Kaffeetour & Kaffeewissen
Führung über unsere Plantage
Erleben Sie die Welt des Kaffees! Unser Tourguide zeigt Ihnen in etwa 45 Minuten unsere Plantage und Hänge mit den angebauten Pflanzen und gibt auf Spanisch, Französisch oder Englisch ihr spannendes Wissen rund um Anbau und Kaffeegenuss weiter.
Die Kaffeeleidenschaft überträgt sich auf Sie, wenn unsere Expertin stolz von der Geschichte des Kaffeeanbaus erzählt, Basiswissen zu Gattungen und Varietäten, Wachstum, Ernteerträgen sowie die wichtigsten Prozesse rund um das Thema Kaffeeanbau vermittelt.
Einen Teil der Führung können Sie selbst die Plantage erkunden. Stolz zeigt unser Guide auch die „Kaffeeschule“ – in unseren Schulungsräumen führt sie Ihnen beispielhaft die Zubereitung vor und es gibt eine Verkostung.
In unserem Angebot halten wir für Sie Führungen über die Plantage, Verköstigungen und Barista-Abende ebenso bereit wie die Möglichkeit, unseren exklusiven Café zu erstehen.
Kaffeeträume im Herzen der Insel
Der Anbau steht bei uns im Mittelpunkt.
Unsere Plantage besteht seit mehr als einem halben Jahrhundert und veränderte sich entsprechend über die Jahrzehnte immer auf der Grundlage der vorherrschenden Kulturen in diesem Tal: Die Kaffeebäume wachsen hier zwischen verschiedensten Arten tropischer Früchte wie Zitronen, Mangos, Mandarinen, Avocados, Bananen, Oliven und Weintrauben.
Wir, zwei Freunde aus Deutschland, haben die Plantage 2022 gekauft und entwickeln die Finca seitdem stetig weiter. Aktuell macht der Anbau von Kaffee auf unserer Plantage den Großteil aus. Hier wachsen etwa 1200 Kaffeepflanzen auf zwei Hektar. Pro Jahr produzieren wir 400 bis 500 Kilogramm Kaffee.
Hauptsächlich bauen wir die Sorte Arábica Typica an, testen aber auf einer neuen Fläche auch die Sorte Arábica Geisha, den wertvollsten Kaffee der Welt – und leisten damit sozusagen Pionierarbeit in Europa.
Hier fühlt sich Kaffee wohl!
Fruchtige Böden und wärmende Sonne
Das für europäische Gefilde einzigartig differenzierte Klima Gran Canarias macht die Insel besonders fruchtbar und damit optimal für den Anbau von Kaffee und Früchten. Das liegt daran, dass die Insel geografisch natürlich zu Afrika gehört – politisch ist sie aber Teil der EU. Daher ist sie nicht nur die einzige der kanarischen Inseln mit Kaffeeanbau, sondern sogar das einzige Kaffeeanbaugebiet in Europa.
In Agaete hat der Kaffeeanbau eine lange Tradition: Im Valle de Agaete wird bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts traditionell Kaffee kultiviert. Inzwischen ist das Dorf der letzte Ort in Europa, an dem noch Kaffee angebaut wird. Das einzigartige mild-feuchte Mikroklima hier im Tal bietet dafür die ideale Mischung aus Sonne, Wärme, Windschutz und Schatten durch die großen Palmenbäume rund um die Plantage. Im Tal sind stets 15 bis 28 Grad Celsius und mittlere Luftfeuchtigkeit.
Exklusiver Kaffeeanbau
Kaffeetradition zum Anfassen
Auch auf unserer Finca, der größten Plantage im Valle de Agaete, gedeihen die Kaffeepflanzen üppig, fast schon dschungelähnlich, und wir bieten Ihnen einen Einblick in den Anbau des exklusiven europäischen Kaffees.
Das touristische Interesse hält die Jahrhunderte alte Kaffeetradition auf unserer Insel am Leben. Exklusiv ist der Kaffee der Insel auch durch den relativ geringen Ertrag, den die Arábicapflanzen hier im Vergleich zu Großplantagen in den klassischen Kaffeenationen abwerfen.
Besondere Einblicke
Von der „Kaffeekirsche“ zum Gourmetprodukt
Auf unserer Führung erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die verschiedenen Schritte von Kaffeeanbau und -produktion. An unseren Kaffeepflanzen wachsen zunächst rote, kirschenähnliche Steinfrüchte, auch „Kaffeekirschen“ genannt. Sie haben einen fruchtigen Geschmack und enthalten im Inneren einen Stein bzw. zwei Steinkerne, der die eigentliche Kaffeebohne ist.
Wie alle Früchte müssen auch die „Kaffeekirschen“ erst richtig reifen, bis sie von April bis Juni geerntet werden können. Zu früh geerntet würde der daraus gewonnene Kaffee sehr bitter schmecken, zu lange gereift ergeben sie einen eher sauren Geschmack.
Bei der Ernte werden die tiefroten Beeren bei uns mit der Hand gepflückt und mühsam. Zudem ist der Ertrag relativ gering, daher ist Geduld eine große Tugend der hier ansässigen Kaffeebauern. Aus einem Eimer Beeren mit bis zu acht Kilogramm gewinnen wir nur etwa ein Kilogramm Kaffeebohnen.
Anschließend trocknen die geernteten Beeren in der Sonne, wechseln ihre Farbe von rot/orange in das bekannte Kaffeebraun und verwandeln sich so in die uns bekannten Bohnen.
Geführte Tour
auf der Finca
Die Kartenansicht zeigt die Stationen der Tour in schematischer Darstellung. Ausführliche Informationen sind in der PDF-Datei enthalten.
Exklusiver Kaffeeanbau
Kaffeetradition zum Anfassen
Auch auf unserer Finca, der größten Plantage im Valle de Agaete, gedeihen die Kaffeepflanzen üppig, fast schon dschungelähnlich, und wir bieten Ihnen einen Einblick in den Anbau des exklusiven europäischen Kaffees.
Das touristische Interesse hält die Jahrhunderte alte Kaffeetradition auf unserer Insel am Leben. Exklusiv ist der Kaffee der Insel auch durch den relativ geringen Ertrag, den die Arábicapflanzen hier im Vergleich zu Großplantagen in den klassischen Kaffeenationen abwerfen.
Besondere Einblicke
Von der „Kaffeekirsche“ zum Gourmetprodukt
Auf unserer Führung erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die verschiedenen Schritte von Kaffeeanbau und -produktion. An unseren Kaffeepflanzen wachsen zunächst rote, kirschenähnliche Steinfrüchte, auch „Kaffeekirschen“ genannt. Sie haben einen fruchtigen Geschmack und enthalten im Inneren einen Stein bzw. zwei Steinkerne, der die eigentliche Kaffeebohne ist.
Wie alle Früchte müssen auch die „Kaffeekirschen“ erst richtig reifen, bis sie von April bis Juni geerntet werden können. Zu früh geerntet würde der daraus gewonnene Kaffee sehr bitter schmecken, zu lange gereift ergeben sie einen eher sauren Geschmack.
Bei der Ernte werden die tiefroten Beeren bei uns mit der Hand gepflückt und mühsam. Zudem ist der Ertrag relativ gering, daher ist Geduld eine große Tugend der hier ansässigen Kaffeebauern. Aus einem Eimer Beeren mit bis zu acht Kilogramm gewinnen wir nur etwa ein Kilogramm Kaffeebohnen.
Anschließend trocknen die geernteten Beeren in der Sonne, wechseln ihre Farbe von rot/orange in das bekannte Kaffeebraun und verwandeln sich so in die uns bekannten Bohnen.
Exotisch & schonend geröstet
Und wie schmeckt nun der einzige Kaffee aus Europa?
Die außergewöhnlichen Rahmenbedingungen ergeben den besonderen Kaffeegenuss mit exotischem Touch: bei mildem Mittelmeerklima gemächlich gewachsen, von Hand gepflückt und langsam schonend geröstet.
Als sehr aromatisch, dabei sanft und mild-fruchtig im Geschmack, mit exotischem Einschlag und karamelligem Abgang, ausgesprochen wenig Säure und Bitterkeit beschreiben Experten den Café de Agaete.
Also: Probieren Sie ihn!
Exotisch & schonend geröstet
Und wie schmeckt nun der einzige Kaffee aus Europa?
Die außergewöhnlichen Rahmenbedingungen ergeben den besonderen Kaffeegenuss mit exotischem Touch: bei mildem Mittelmeerklima gemächlich gewachsen, von Hand gepflückt und langsam schonend geröstet.
Als sehr aromatisch, dabei sanft und mild-fruchtig im Geschmack, mit exotischem Einschlag und karamelligem Abgang, ausgesprochen wenig Säure und Bitterkeit beschreiben Experten den Café de Agaete.